Eine sehr gewagte Behauptung, schenkt man den Aussagen eines gewissen Dr. Stanley Bass jedoch glauben, ist genau dies der Fall! Wenn ihr mit der Verdauung keine Schwierigkeiten habt und Beschwerden wie Völlegefühl oder Sodbrennen Euch fremd sind, wird der heutige Artikel möglicherweise nur informativer Natur sein. Habt ihr jedoch gelegentlich oder regelmäßig mit Verdauungsbeschwerden zu kämpfen oder setzt regelmäßig Rennie und Co ein, solltet ihr Euch zumindest einmal ansehen, wie unser Doktor diese Aussage begründet.
Mischkost mal anders definiert
Für gewöhnlich definiert sich Mischkost als die Aufnahme aller verfügbarer Makronährstoffe und Lebensmittelgruppen ohne größere Einseitigkeit. Im heutigen Artikel beschreibt Mischkost das übliche Essverhalten der heutigen Zeit. Wir verspeisen Protein mit Kohlenhydraten und Fetten gemischt und trinken dazu ordentlich weil wir der Annahme sind, dass letztlich ja eh alles im Magen zusammen kommt und dort vermischt wird.
Diese Annahme widerlegen Dr. Bass und ein gewisser Herr Grützner indem Sie sich das Verhalten mehrerer Lebensmittelgaben im Magen untersucht haben. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass es in unserem Magen eine gewisse Reihenfolge gibt wie die Verdauung von Statten geht. Entsprechend der Reihenfolge der Zufuhr bilden sich Schichten die dann Stück für Stück abgearbeitet werden.
Fazit
„Im Magen kommt eh alles zusammen“ geht in Sachen Nahrungsaufnahme anscheinend an der Wahrheit vorbei
Unterschiedliche Verdauungszeiten sind wichtig
Richtig und beschwerdefrei zu essen könnte für einige von uns bedeuten, in der richtigen Reihenfolge zu essen. Die richtige Reihenfolge bestimmt sich aus den Verdauungszeiten der einzelnen Lebensmittelgruppen. Wer für die bestmögliche Verdauung sorgen möchte, solle leicht verdauliche Lebensmittel mit hohem Wassergehalt als erstes aufnehmen und sich schwer verdauliche Lebensmittel eher für den Schluss aufheben, da Sie ansonsten auch die Verdauung der eigentlich leicht verdaulichen Lebensmittel verzögern. Je nachdem welche Lebensmittel man entsprechend aufnimmt, kann diese Wartezeit zu besagten Störungen führen die beispielsweise aus Gärprozessen resultieren.
Die folgende Liste zeigt unterschiedliche Verdauungszeiten und gibt so indirekt die richtige Reihenfolge für die Aufnahme bereits vor:
Wassermelone, Früchte und Gemüsesäfte 15 bis 20 Minuten
Grünes Blattgemüse 20 bis 30 Minuten
Melonen, Orangen und Grapefruits 30 Minuten
Frische Früchte 40 Minuten
Gedünstetes, gekochtes Gemüse 40 - 50 Minuten
Stärkehaltiges Gemüse 60 Minuten
Getreide, Linsen, Hülsenfrüchte 90 Minuten
Samen 120 Minuten
Nüsse 120 – 180 Minuten
Fettarme Milchprodukte 90 Minuten
Vollmilchprodukte 120 Minuten
Hartkäse 240-300 Minuten
Eidotter: 30 Minuten
Hühnerei komplett 45 Minuten
Fisch fettarm 30 Minuten
Fisch fett 45 - 60 Minuten
Hühnchen 60-90 Minuten
Pute 120-150 Minuten
Rind 180-2240 Minuten
Schwein 240-300 Minuten
Fazit
Der Theorie zur Folge, kann bei Verdauungsbeschwerden oder Völlegefühl die Aufnahme von Lebensmitteln in der richtigen Reihenfolge die Lösung darstellen!
Grundregeln
Basierend auf der Theorie von Dr. Bass lassen sich folgende Regeln für eine richtige, beschwerdefreie Ernährung festlegen:
- Flüssigkeitsaufnahme vor oder nur zu Beginn der Mahlzeit
- Früchte immer alleine und zu Beginn eines Menus verzehren. Danach 15 Minuten warten
- Salate und Gemüse immer vor stärkehaltigen Beilagen verzehren
- Stärketräger immer vor Proteinträgern verzehren
- Protein- und Fettträger zum Schluss aufnehmen
Resümee
Ich bekenne mich mit diesem Artikel nicht dazu, a) diese Grundregeln selbst zu befolgen oder b) diese Grundregeln als Goldstandart anzusehen. Wer mit der Verdauung keinerlei Beschwerden hat, sollte sein Ernährungsverhalten genau so beibehalten wie es ist. Für alle diejenigen, die ernsthafte Probleme haben ist dieser Ansatz jedoch eine interessante und medikamentenfreie Alternative, diese möglicherweise zu lindern. Es wird letztlich auf den Versuch ankommen. In der Tat kenne ich Personen denen die Festlegung einer Reihenfolge beim Essen tatsächlich Erfolge eingebracht hat. „Try and Error“ -- in diesem Fall hat man nichts zu verlieren!
Quelle
http://drbass.com/sequential.html
Kommentare (0)