Lebensmittelguide: 4 Lebensmittel für den Muskelaufbau!


Du weißt überhaupt nicht, was du essen sollst oder suchst nach neuen Alternativen? Wir möchten dir 4 Lebensmittel und dessen Vorteile vorstellen. Wer heutzutage verschiedenste Lebensmittel sucht, der geht in den Supermarkt und kauft sich diese. Wir können heute in unseren Läden unzählige Fleisch-, Gemüse-  oder Obstsorten kaufen. Aber diese Vielzahl an Angeboten lässt uns nicht nur die Orientierung von gesund und ungesund verlieren, sondern überfordert uns auch dann, wenn wir auf der Suche nach gesunder Ernährung für den Sport sind. Dabei sind die Grundlagen der Ernährung, ohne ein tiefergehendes Wissen relativ schnell erkannt und wer weiß wie viel Eiweiß, Kohlenhydrate und auch Fette er aufnehmen sollte, steht nun vor der Frage, was er überhaupt essen soll?! Die genannten Lebensmittel wirst du sicher schon einmal gehört haben, denn sie werden häufig empfohlen, aber weißt du auch, warum du diese aufnehmen solltest? Wir möchten dir Lebensmittel vorstellen und dir erklären, warum du genau diese als Sportler aufnehmen solltest. Wir werden uns auf 4 Lebensmittel beschränken, jedoch diesen Artikel gerne erweitern.

1. Hähnchenbrustfleisch

Hähnchenbrust ist bei Fitnessfreunden sehr beliebt, was verschiedene Gründe hat. Zum einen ist Hähnchenbrust vielfältig zuzubereiten. Hähnchenbrust lässt sich auch sehr schnell garen, denn wer das Fleisch etwas kleinschneidet, kann es mit anderen Zutaten schnell kurzbraten, aber auch im Ganzen, im Ofen grillen usw.. Auch die Nährwerte sprechen für eine sportive Ernährung. 100g Hähnchenbrustfilet hat einen Brennwert von ca. 110kcal und besitzt über 20g Protein, 1g Kohlenhydrate sowie ca. 1,5g Fett. Dabei ist das Filet ebenfalls reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Somit ist Hähnchenbrust sehr gut für eine eiweißreiche Ernährung geeignet und besitzt durch die schnelle Zubereitung in der heutigen Zeit ebenfalls Vorteile.

2. Bananen

Bananen sind wohl einer der kohlenhydratreichsten Obstsorten auf der Welt. Wenn ein Lebensmittel mit Sport in Verbindung gebracht wird, dann wird ganz schnell die Banane genannt. Aber woran liegt das? Zum einen besitzt eine mittlere Banane ca. 24g Kohlenhydrate, je nach Reifegrad. Sie Versorgt dich direkt mit Energie - aber das ist natürlich noch nicht alles. Denn eine Banane ist eine wahre Vitamin und Mineralstoffbombe. Sie besitzt auffällig viel Magnesium und Kalium, was beides für deine Leistung und die Regenration deines Körpers sehr gut geeignet ist. Die Banane enthält nur sehr wenig Fett und Protein, was für die Energiebereitstellung der Kohlenhydrate von Vorteil ist. Nebenbei hat sie eine praktische Schale und kann so überall mit hingenommen werden, ohne sie extra zu Schälen, waschen oder schneiden.

3. Haferflocken

Haferflocken liefern sehr viel Energie für deine sportliche Leistung. 100g der Flocken enthalten ca. 370kcal, dabei nimmst du fast 60g Kohlenhydrate, 7 Gramm Fett und außerdem 13,5g Protein zu dir. Oft wird der Proteinanteil etwas unterschlagen, wobei dir Höhe nicht zu unterschätzen ist. Das Verhältnis der Kohlenhydrate und Proteine ist recht gut und mit der Kombination von fettarmer Milch sogar sehr gut. Es bietet sich an, Haferflocken um das Training zu essen, um Energie zu erhalten und die Regeneration zu fördern. Auch der Ballaststoffanteil von Haferflocken ist mit 10g nicht gerade gering. Empfohlen werden mindestens 35g pro Tag, womit du mit einer Portion von 100g schon 1/3 deines Tagesbedarfs abgedeckt hast. Auch der Kaliumanteil von Haferflocken ist relativ hoch, und die Zubereitung sehr schnell. Haferflocken lassen sich auch super in Joghurt und Quark einrühren.

4. Leinsamenöl

Immer wieder wird Leinsamenöl als Quelle von Fett empfohlen, aber warum ist das so? Leinsamenöl besteht natürlich zu fast 100% nur aus reinem pflanzlichem Fett. Insbesondere der hohe Anteil an Omega-3-Fettsäuren spricht für den Konsum dieses Öls, welches über 70% der Fettsäuren ausmachen kann. Dein Körper braucht besonders viele essentielle Fettsäuren und hier kann das Leinsamenöl ebenfalls punkten, auch weil es einen besonders hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren besitzt. Allgemein kann man jedoch sagen, dass es viele andere Quellen gibt, welche ähnliche Werte aufweisen und du auch durch die Aufnahme von beispielsweise eines Fisches aus der See und einem leckeren Salat mit Rapsöl, die Werte von Leinsamenöl erreichen oder toppen wirst. Die Entscheidung liegt bei dir, achte jedoch immer auf die Qualität des verwendeten Öls!

Fazit

Es gibt unzählige gesunde Lebensmittel, welche auch für die sportive Ernährung sehr gut geeignet sind. Wir haben dir hoffentlich mit diesen 4 Lebensmitteln schon einmal einen Einblick gegeben und dich über ihren Zusammenhang mit dem Sport etwas aufklären können. Wir werden versuchen, dich auch weiterhin kurz und knapp über solche Lebensmittel zu informieren.
Tags: Ernährung Lebensmittel

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Les champs marqués d'un astérisque (*) sont obligatoires.