Im dritten Teil des Lebensmittelguides möchten wir dir gerne wieder 3 Lebensmittel für den Muskelaufbau vorstellen. Wir möchten dir gerne wieder einen kurzen Einblick in die Vorteile, Zubereitungsmöglichkeiten und auch Einsatzmöglichkeiten geben.
1. Der Granatapfel
Der Granatapfel gehört zu der Familie der Weiderichgewächse. Beheimatet ist diese in West- bis Mittelasien, wird allerdings heutzutage auch im Mittelmeerraum angebaut. Der Granatapfel wächst an einem kleinen Baum, welcher anfänglich grün, später orangerot ist. Ein frischer Granatapfel besitzt relativ viel Zucker und sollte daher bewusst eingesetzt werden. Hundert Gramm der Frucht weisen einen Brennwert von 74kcal auf, nicht einmal 1g Fett und Eiweiß, dafür jedoch fast 17g Kohlenhydrate, welche sich fast 50% aus Fructose und 50% aus Glucose zusammensetzen. Ebenfalls enthält ein Granatapfel eine Vielzahl an Vitaminen. Er hat außerdem einen Mehrwert für deine Gesundheit. Unzählige Studien weisen auf die positive Wirkung in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen hin. Der Granatapfel hat einen außergewöhnlich hohen Polyphenolanteil, welche mit vielen positiven Effekten auf die Gesundheit in Verdingung gebracht werden. Es gibt ebenfalls einige Anzeichen auf positive Auswirkungen auf eine Krebserkrankung sowie Prävention. Besonders für den Muskelaufbau sollte die Hemmung der Produktion von körpereigenem Östrogen sehr interessant sein, welche jedoch noch umstritten ist. Die Zubereitung ist relativ einfach. Den Granatapfel halbieren und die Kammern von den Früchten befreien. Hierzu findest du im Web nützliche Tipps. Anschließend können die Samen entweder roh, im Salat, als Dessert oder auch zu Fleischspeisen gegessen werden. Auch der Saft von Granatäpfeln ist zu kaufen.
2. Hüttenkäse
Hüttenkäse gehört zu den Frischkäsen und besitzt eine körnige Struktur. Aus diesem Grund wirst du ihn im Supermarkt auch häufig als körnigen Frischkäse finden. Die Erstellung läuft unter einer Kalt- und Warmsäurung ab, was zu einer Galertbildung führt, welche nochmal geschnitten und erhitzt wird. Danach werden die entstandenen Gallertkörner noch mehrmals gewaschen und mit Soße vermischt. Die Magerstufe dieses Käses besitzt auf 100g ca. 81kcal, 3,3g Zucker, 1,5 Gramm Fett und 13 Gramm Eiweiß. Durch diese Konstellation ist er ein perfekter Eiweißlieferant für den Muskelaufbau. Natürlich kann der Hüttenkäse auch in einer belieben Fettstufe verzehrt werden. Der körnige Frischkäse ist vielseitig einsetzbar. Er schmeckt nicht nur auf einem frischen Brot sehr gut, sondern kann ebenso zum Überbacken von Fleisch, Füllen von Gemüse oder einfach als Zusatz zu Nudeln genutzt werden.
3. Rote Wassermelone
Die Wassermelone stammt aus Afrika und wird heutzutage weltweit angebaut, was sie sicher ihrer Beliebtheit zu verdanken hat. Wer jedoch denkt, dass die Wassermelone jedoch für den Muskelaufbau unnütz ist, der täuscht sich gewaltig. Die Pflanze wächst auf dem Boden und wird als krutig bezeichnet. Eine Wassermelone kann je nach Unterart bis zu 100kg schwer werden und darüber hinaus. Normalerweise wiegen die Früchte jedoch 4 – 20 kg. Eine Wassermelone stellt mit einem Wasseranteil von 95,8% einen Super Wasserlieferant dar. Sie besitzt auf 100g Fruchtfleisch ca. 38kcal, 0,2g Fett und 8,28g Zucker. Auch hier ist der Zuckergehalt nicht zu unterschätzen. Neben den Makronährstoffen besitzt die Furcht ebenfalls auch Vitamin A, C und Lycopin, welcher ebenfalls zu den Antioxidanten gezählt wird. Doch die Wassermelone hat für den Athleten noch einen Ass im Ärmel. Denn die Wassermelone enthält einen hohen Anteil an Citrullin. Dieser ist zwar in der Schale besonders hoch (welche auch mitgegessen werden kann – Vorsicht bei gespritzten Produkten), allerdings ist ebenfalls ein hoher Anteil im Fruchtfleisch. Citrullin ist eine derzeit diskutierte Substanz, welche im Verdacht steht, die Muskelermüdung zu beeinflussen. Citrullin soll dabei nicht nur die ATP-Synthese in der Muskulatur anregen und verbessern, sondern auch die Übersäuerung des Muskels reduzieren. Die Studienlage der Substanz ist noch sehr vorsichtig zu genießen, allerdings gibt es Anzeichen für eine solche Wirkung und auch einige praktische Erfolge bei der Supplementation. Das Fruchtfleisch der Wassermelone kann natürlich roh verzehrt, aber auch bei warmen Gerichten eingesetzt werden.
Fazit
Wir hoffen, wie konnten die wieder einen Einblick in die Welt der Lebensmittel geben und dir etwas Wissen über diese vermitteln sowie nützliche Tipps geben oder Anregungen für dessen Einsatz in der Küche geben.
Kommentare (0)