All Stars Whey Protein WPC-80 (2000g Beutel)

AUSVERKAUFT
All Stars Whey Protein WPC-80 (2000g Beutel)

92,00 CHF

Gesamtpreis:

Nicht mehr verfügbar

Artikel-Nummer: 1250-17
discounts
Rabattstufen
shipping
Schneller Versand
warehouse
Direkt ab Lager

WHEY-PLEX WPC-80 Bioactive Whey Formula

Extrem hoher BCAA-Gehalt!  

WHEY-PLEX wird aus reinem, ultra- filtriertem Wheyprotein-Konzentrat in Premium-Qualität hergestellt. Dieser hochwertige Eiweissrohstoff verfügt über einen extrem hohen natürlichen Gehalt an »anti-katabolen« verzweikettigten Aminosäuren (BCAA). Eine PortioWHEY-PLEX liefert
insgesamt 6560mg BCAAs: 

- 3040mg L-Leucine 
- 1840mg L-Isoleucine 
- 1680mg L-Valine 
   

WHEY-PLEX WPC-80 ist ein Eiweisskonzentrat in Pulverform. Der Hauptbestandteil ist Wheyprotein-Konzentrat (WPC), ein hochwertiger Eiweissrohstoff mit hervorragenden Nährwerten und einem besonders hohen natürlichen Gehalt an verzweikettigten Aminosäuren (BCAA).

EASY-TO-MIX
WHEY-PLEX WPC-80 wird im Ultra-Instantisierungs- Verfahren hergestellt. Das Pulver ist sehr gut löslich. Das vereinfacht die Zubereitung: Alles was Sie benötigen ist ein Glas und eine Gabel (oder ein Löffel). Selbstverständlich können Sie WHEY-PLEX WPC-80 auch im praktischen ALL STARS Shaker oder in einem Mixer zubereiten.

Aspartame-FREE!
Um dem zunehmendem Verbraucherinteresse nach ‘aspartam-freien’ Produkten gerecht zu werden, wurde bei der Entwicklung von WHEY-PLEX WPC-80 auf die Zugabe von Aspartam verzichtet.

Wer braucht Eiweiss
Eiweiss (Protein) ist ein lebenswichtiger Nährstoff und sollte im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung in ausreichender Menge zugeführt werden. Körperlich aktive Personen haben nachweislich einen erhöhten Proteinbedarf. Dieser lässt sich oftmals mit der ‘normalen’ täglichen Ernährung nicht decken. Hinzu kommt, dass eiweissreiche Lebensmittel zum Teil grosse Mengen an anderen Nährstoffen (Kohlenhydrate und Fett) sowie unerwünschten Begleitstoffen (Cholesterin, Purin, Laktose) enthalten. Hochwertige Eiweisskonzentrate wie WHEY-PLEX oder ISO-TECH 94 sind aufgrund des geringen Kohlenhydrat-und Fettgehaltes ideal für Personen die sich fettarm (Low Fat) oder kohlenhydratarm (Low Carb) ernähren möchten.

Wie viel Eiweiss braucht der Mensch?
Eine Frage, die die Wissenschaft seit Jahrzehnten auf unterschiedlichste Weise beantwortet. Die Empfehlungen für die tägliche Proteinzufuhr reichen von 0,5g bis 3g (oder mehr) Eiweiss pro Kilogramm Körpergewicht. Der tägliche Eiweissbedarf eines Menschen ist unabhängig vom Geschlecht und wird vielmehr von zwei Faktoren beeinflusst: Vom Ausmass der körperlichen Aktivität und dem individuellen Körpergewicht des Einzelnen. Die Art der Aktivität spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle. Egal ob Kraft- oder Ausdauertraining – wer sich körperlich fordert, braucht mehr Protein. Und zwar nicht nur für die Wiederherstellung des beanspruchten Muskelgewebes, sondern auch für die Unterstützung der Regenerationsphase. Wenn Sie sich 5 mal pro Woche im Fitness-Studio betätigen, dann fordern Sie Ihren Körper mehr als bei nur 2 Trainingseinheiten. Demzufolge benötigen Sie auch mehr Eiweiss. Ebenso beeinflusst Ihr Körpergewicht den Proteinbedarf. Da sich die Eiweisszufuhr am Körpergewicht orientieren sollte, wird deutlich, dass eine leichtere Person mit weniger Eiweiss auskommt, als eine schwerere. 
   

Diät = erhöhter Eiweissbedarf!
Während einer kalorienreduzierten Diät ist eine ausreichende Eiweisszufuhr besonders wichtig. Protein schützt während der Diät vor einem Abbau an ‘stoffwechselaktiver’ Muskelsubstanz. Die eingeschränkte Kalorienzufuhr sollte daher am besten zu Lasten der Kohlenhydrate gehen. Kurzum: Mehr Protein, weniger Kohlenhydrate und eine moderate Menge an Fett. Mit dieser Grundformel erhöhen Sie die Erfolgschancen Ihrer Diät deutlich!
Wheyprotein – die Fakten! In der grossen Produktpalette an Sport-nahrungsmitteln für Bodybuilder, Kraft- und Fitness-Sportler machen die unterschiedlichen Arten von Protein-Pulvern den grössten Anteil aus. Die Unterschiede liegen aber nicht nur in den verschiedenen Geschmacksrichtungen der Produkte, wie manch ein Konsument glauben mag. Die verwendeten Rohstoffe spielen eine wesentlich wichtigere Rolle und sind der Grund für die teilweise erheblichen Preisunterschiede zwischen den Eiweissprodukten der einzelnen

 

Anbieter:
Zu den beliebtesten Eiweissprodukten zählt inzwischen das Wheyprotein. Wheyprotein ist die englische Bezeichnung für Molkeneiweiss (Laktalbumin). Bei den verschiedensten Methoden zur Bestimmung der Proteinqualität ist Wheyprotein im Vergleich zu anderen Proteinarten führend. Der Protein Efficiency Ratio (PER) und die Biologische Wertigkeit (BW) geben an, wie effizient ein Nahrungsprotein in körpereigenes Protein umgesetzt werden kann. Hier gilt: Je höher die Zahl, desto besser. Je mehr lebensnotwendige Aminosäuren (= Eiweissbausteine, die der Körper nicht selbst herstellen kann) das Protein enthält und je ähnlicher die Aminosäuren-Zusammensetzung dem körpereigenen Muster ist, desto hochwertiger ist das Eiweiss. Der PER des für WHEY-PLEX und ISO-TECH® 94 eingesetzten Wheyproteins übertrifft den Wert anderer Einzelproteine deutlich.

Zur Bestimmung der Biologischen Wertigkeit dient Volleiprotein als Referenzeiweiss mit einer BW von 100. Mit einem Wert von 104 verfügt Wheyprotein über die höchste Biologische Wertigkeit aller Eiweiss-rohstoffe. Nur durch Proteingemische lassen sich noch höhere Wertigkeiten erzielen. Die höchste BW, die jemals im Menschenversuch ermittelt wurde beträgt 136 (Kombination Kartoffel + Vollei). Unter Wissenschaftlern besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass eine BW über 140 selbst durch den Zusatz freier Aminosäuren nicht erreicht werden kann. Daher ist jede höhere Angabe nicht nach der Biologischen Wertigkeit ermittelt worden. Wenn ein Anbieter eines Proteinkonzentrates mit einer BW von z. B. 155 für sein Wundereiweiss wirbt, dann handelt es sich dabei um eine errechnete Zahl, nicht aber um die Biologische Wertigkeit. Wheyprotein besitzt eine REALE Biologische Wertigkeit von 104!


Neben einem hohen PER und einer
hohen Biologischen Wertigkeit verfügt Wheyprotein ausserdem über einen besonders hohen Gehalt an verzweig-tkettigen Aminosäuren (BCAAs = L-Valin, L-Leuzin und L-Isoleuzin), die etwa ein Drittel des Muskelproteins ausmachen. Gerade in der Regenerationsphase werden grosse Mengen dieser drei Aminosäuren gebraucht, um im Training zerstörtes Muskeleiweiss wieder aufzubauen. Wheyprotein ist daher ideal für die Proteinversorgung direkt nach dem Training. Auch früh morgens, wenn sich der Körper aufgrund der nächtlichen Fastenperiode in einer Art katabolen (muskelabbauenden) Phase befindet, sowie direkt vor dem Training, wenn eine schnelle Eiweissversorgung gefragt ist, ist Whey-protein aufgrund seiner raschen Resorption im Magen-Darm-Trakt die optimale Eiweiss-quelle für den ernsthaft trainierenden Athleten.Whey Plex

 

Wheyprotein – Die Herstellungsverfahren
Die Verarbeitung des Ausgangsrohstoffs Molke ist entscheidend für die Qualität und Wertigkeit des Wheyproteins. Flüssige Süssmolke entsteht als Nebenprodukt bei der Käseherstellung und muss noch weiterverarbeitet werden, um den hohen natürlichen Milchzuckergehalt (Laktose) zu senken und ein möglichst reines Protein zu erhalten. Die Weiterverarbeitung erfolgt mit speziellen Herstellungsmethoden, in der Regel mit dem »Ultrafiltrationsverfahren « (Cross Flow Ultrafiltration), bei dem das Eiweiss nicht hitzebehandelt wird und somit keinerlei Schaden nimmt. Mit Hilfe von speziellen Keramikfiltern wird der Molke Fett und Milchzucker (Laktose) entzogen. Übrig bleibt ein flüssiges, eiweissreiches Konzentrat, das anschliessend getrocknet wird. In einem weiteren Verarbeitungsschritt wird das Pulver instantisiert (Sprühtrocknung, Zerstäubungstrocknung), wodurch gewährleistet wird, dass sich das Pulver in Flüssigkeit einwandfrei auflöst und nicht klumpt. Leider setzen auch heute noch viele Anbieter von Eiweisskonzentraten für ihre Produkte »nicht instantisiertes Wheyprotein« ein, da dieser Rohstoff kostengünstiger ist. Ein hochwertiges Produkt erkennen Sie also u.a. daran, dass sich das Pulver schnell und vollständig in Flüssigkeit auflöst. Ein ultrafiltriertes Wheyprotein gilt als das hochwertigste Protein aus der Molke, denn durch den schonenden Verarbeitungsprozess bleiben die in der Molke vorkommenden zahlreichen natürlichen Eiweissbestandteile (Alpha Lactalbumin, Beta-Lactalbumin, Glycomacropeptide sowie Immunoglobuline) erhalten. 

Standard Ultrafiltrationsverfahren

= ultrafiltriertes Wheyprotein-Konzentrat (WPC)
umfangreicheres Ultrafiltrationsverfahren
= ultrafiltriertes Wheyprotein-Isolat (WPI)
Ion-Exchange Verfahren
= ionenausgetauschtes Wheyprotein-Isolat (WPI)
Enzymatische Hydrolyse
= Wheyprotein-Hydrolysat (WPH)

Wheyprotein-Hydrolysat kann aufgrund seines extrem bitteren Geschmacks einem Wheyprotein-produkt nur in geringem Anteil beigemischt werden. Der hohe Preis verteuert zudem das Wheyprotein-Produkt. Ion-Exchange Wheyprotein klingt zwar gut, ist aber aufgrund der fehlenden bioaktiven Inhaltsstoffe dem ultrafiltrierten Wheyprotein-Isolat deutlich unterlegen. Bleiben also die beiden durch Ultrafiltration hergestellten Proteinarten »Whey- protein-Konzentrat« und »Wheyprotein-Isolat« übrig.

 

Wheyprotein-Konzentrat (WPC)
Je nach Filtrationsstärke und Prozessdauer erhält man ein unterschiedliches Endprodukt. Mit dem standardmässigen Ultrafiltrationsverfahren entsteht als Endprodukt das sogenannte »Wheyprotein-Konzentrat« (engl. Wheyprotein-Concentrate, kurz WPC). Hierbei handelt es sich um ein Pulver mit einem Eiweissanteil von 70-80%, 4-6% Fett sowie 6-8% Kohlenhydraten in Form von Milchzucker.  

Wheyprotein-Isolat (WPI)
Durch ein umfangreicheres und länger andauerndes Ultrafiltrationsverfahren wird der Fett- und Laktosegehalt der Molke nahezu komplett eliminiert und man erhält das »Wheprotein-Isolat« (engl. Wheyprotein-Isolate, kurz WPI) mit einem Eiweissanteil von etwa 90% und einem Fett- und Milchzuckeranteil von weniger als 1%. Aufgrund seiner hervorragenden

Nährwerte wird Wheyprotein-Isolat überwiegend von Wettkampfathleten und Personen mit einer Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz führt zu Verdauungsbeschwerden) verwendet. Der Rohstoff Wheyprotein-Isolat ist etwa 30-40% teuerer als Wheyprotein-Konzentrat. 

Ion-Exchange Wheyprotein
Die Herstellung von Wheyprotein-Isolat kann auch mit dem so genannten »Ionenaustausch-Verfahren« (Ion-Exchange Process) erfolgen. Hierbei wird mit Chemikalien die elektrische Ladung des Proteins verändert. Dadurch bindet dieses an spezielle Harze in einem Reaktionsbehälter, wodurch ein sehr reines Wheyprotein mit einem sehr hohen Eiweissgehalt entsteht. Während man Anfang der 1990er Jahre Ion-Exchange Wheyprotein als das nonplusultra aller Wheyproteine eingestuft hat, weiss man heute, dass dies nicht der Fall ist. Durch das »Ion-Exchange Verfahren « gehen leider viele wertvolle Inhaltsstoffe des Proteins verloren. 

Wheyprotein-Hydrolysat (WPH)
Hydrolysiertes Eiweiss (auch als vorverdaute Proteine bezeichnet) wird mit Enzymen behandelt (Enzymatische Hydrolyse). Dadurch wird der Eiweissrohstoff in kurzkettige Peptide und Aminosäuren gespalten. Wheyprotein-Hydrolysat ist besonders leicht und schnell verdaulich und besitzt so gut wie keine allergieauslösenden Inhaltsstoffe (daher bevorzugter Einsatz in der Babynahrung). Der Hydrolysegrad liegt gewöhnlich bei 3-25%. Wheyprotein-Hydrolysat schmeckt aufgrund seines hohen Peptid- und Aminosäurengehaltes sehr bitter und faulig. Je höher der Hydrolysegrad desto bitterer/fauliger ist der Geschmack. Wheyprotein-Hydrolysat kann daher nur in geringe Mengen anderen Eiweissmischungen beigefügt werden. Durch die spezielle Enzymbehandlung  enthält Wheyprotein-Hydrolysat so gut wie keine biologisch aktiven Inhaltsstoffe, da diese bei der Herstellung zerstört werden. Wheyprotein-Hydrolysat ist zudem der teuerste aller Wheyprotein Rohstoffe.
Wheyprotein-Complex – sinnvoll oder nicht?

Welchen besonderen Nutzen haben die in letzter Zeit von verschiedenen Anbietern entwickelten »Whey- Complex Produkte« mit zwei oder mehr verschiedenen Wheyprotein-Arten? Die Antwort ist einfach: GAR KEINEN! Wenn einem hochwertigen Wheyprotein-Isolat z.B. Wheyprotein-Konzentrat beigemischt wird, dann wird dadurch das Endprodukt zwar etwas günstiger, leider wird aber der Hauptvorteil des Wheyprotein-Isolats (unter 1% Fett- und weniger als 1% Laktose) zunichte gemacht. Andersherum wird ein Wheyprotein-Konzentrat durch die Beimischung von Wheyprotein-Isolat schlicht und einfach teurer, aber nicht unbedingt besser. Abgesehen von dem etwas höheren Eiweissgehalt enthält das Endprodukt nach wie vor deutlich mehr Fett und vor allem Laktose als ein reines Wheyprotein-Isolat. 

Fazit
Ein sinnvolles Wheyprotein Produkt mit einem optimalen Preis-/Leistungsverhältnis ist entweder ein REINES Wheyprotein-Konzentrat (z.B. WHEY-PLEX ) oder ein REINES Wheyprotein-Isolat (z. B. ISO-TECH 94 ). Wheyprotein-MISCHUNGEN haben keinen zusätzlichen Vorteil, sondern können das Produkt qualitativ verschlechtern bzw. verteuern.
Wheyprotein-Konzentrat verfügt über einen hohen Eiweissanteil (70-80%) sowie einen mittleren Fett- (4-6%) und Kohlenhydratgehalt (6-8%). Der günstigere Preis macht Wheyprotein-Konzentrat jedoch zu einem idealen Wheyprotein zur täglichen Eiweisszufuhr, insbesondere für die schnelle Eiweissversorgung früh morgens sowie direkt vor und nach dem Training. Wheyprotein-Isolat ist aufgrund seiner hervorragenden Nährwerte (ca. 90% Eiweiss, unter 1% Fett und Laktose) das optimale Produkt für die unmittelbare Wettkampfvorbereitung im Bodybuilding (die letzten 4-6 Wochen vor einem Wettkampf) sowie für Personen mit einer Milchzuckerunverträglichkeit. WHEY-PLEX WPC-80
ist ein Eiweisskonzentrat in Pulverform. Der Hauptbestandteil ist Wheyprotein-Konzentrat (WPC), ein hochwertiger Eiweissrohstoff mit hervorragenden Nährwerten und einem besonders hohen natürlichen Gehalt an verzweigkettigen Aminosäuren (BCAA).

EASY-TO-MIX
WHEY-PLEX WPC-80 wird im Ultra-Instantisierungs- Verfahren hergestellt. Das Pulver ist sehr gut löslich. Das vereinfacht die Zubereitung: Alles was Sie benötigen ist ein Glas und eine Gabel (oder ein Löffel). Selbstverständlich können Sie WHEY-PLEX WPC-80 auch im praktischen ALL STARS Shaker oder in einem Mixer zubereiten.

Aspartame-FREE!
Um dem zunehmendem Verbraucherinteresse nach ‘aspartam-freien’ Produkten gerecht zu werden, wurde bei der Entwicklung von WHEY-PLEX WPC-80 auf die Zugabe von Aspartam verzichtet.

Verzehrempfehlung:
Geben Sie 2 Messlöffel (40g) WHEY-PLEX in 400 ml Magermilch oder 300 ml Wasser und lösen Sie das Pulver durch kräftiges Herumrühren auf. Am einfachsten gelingt die Zubereitung in einem Mixer. Trinken Sie bis zu 3 Portionen WHEY-PLEX täglich, am besten zum Frühstück sowie vor und unmittelbar nach dem Training. Für optimale Trainingsergebnisse sollten Sie WHEY-PLEX täglich verzehren. 

QUALITÄTSMERKMALE
wenig Laktose
Aspartamfrei: 1
Gelatinefrei: 1
Inhaltsmerkmale: Aspartamfrei, Gelatinefrei, Laktosearm
Laktosearm: 1
Geschmack: Vanille
Kundenbewertungen für "All Stars Whey Protein WPC-80 (2000g Beutel)"

von Richard H. | 09.01.2015

Richard H.

Hallo Anh. Das WPC-80 von All Stars und das Gold Whey von Weider sind beides reine Wheyprotein-Konzentrate und qualitativ auf gleicher Höhe. Ich würde also einfach das nehmen, welches dich mehr anspricht oder wo die Geschmacksrichtung dabei ist, die du am liebsten hättest. Gruss

von Anh N. | 07.01.2015

Anh N.

Hallo Reto. Könntest du mir bitte Pro und Kontra zwischen dem Whey von All Stars und das von Weider nennen? Danke im voraus!

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
Zuletzt gesehene Produkte

Zuletzt gesehene Produkte

AUSVERKAUFT
Nebbia Earth Powered Brasil Bikini Bottom 557 Ocean Blue
Bikini Unterteil von Nebbia hergestellt aus recyceltem Meereskunststoff. Innovatives und umweltfreundliches Material aus Spanien Einzigartiges und umwerfendes Design Material SEAQUAL: 75% recyceltes Polyester, 25% Elastan

32,90 CHF
Größe