Um Kreatin / Creatin ranken sich viele Mythen. In erster Linie ist Creatin ein Stoff, der Ihre Muskeln mit Energie versorgt. Creatin ist aufgebaut aus den Aminosäuren Glycerin, Arginin und Methionin. Diese werden in unserem Körper dann zu Kreatin zusammengesetzt und in der Muskulatur gespeichert. Creatin kann von unserem Körper, wie beschrieben, selbst hergestellt werden, oder durch unsere Nahrung aufgenommen werden. Unsere Muskeln benötigen jedoch sehr viel Creatin, weshalb die zusätzliche Aufnahme von Creatin durch ein Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein kann.
Im Körper wird Creatin zu Creatinphosphat umgewandelt, dieses wiederum wird bei einer Muskelkontraktion in ATP (Adenosintriphosphat) umgewandelt. Dieses ATP wird für intensive Muskelarbeit benötigt, also auch beim Training. ATP wirkt also sozusagen wie Benzin bei einem Auto. Da die Muskeln nicht viel ATP speichern können, gehen die ATP Reserven besonders bei harten Trainingseinheiten schnell zugrunde. Dadurch kommt es häufiger zu Muskelversagen und Sie können Ihr Training vielleicht nicht so intensiv gestalten, wie Sie vielleicht möchten.

Um Kreatin / Creatin ranken sich viele Mythen. In erster Linie ist Creatin ein Stoff, der Ihre Muskeln mit Energie versorgt. Creatin ist aufgebaut aus den Aminosäuren Glycerin, Arginin und...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Kreatin / Creatin
Um Kreatin / Creatin ranken sich viele Mythen. In erster Linie ist Creatin ein Stoff, der Ihre Muskeln mit Energie versorgt. Creatin ist aufgebaut aus den Aminosäuren Glycerin, Arginin und Methionin. Diese werden in unserem Körper dann zu Kreatin zusammengesetzt und in der Muskulatur gespeichert. Creatin kann von unserem Körper, wie beschrieben, selbst hergestellt werden, oder durch unsere Nahrung aufgenommen werden. Unsere Muskeln benötigen jedoch sehr viel Creatin, weshalb die zusätzliche Aufnahme von Creatin durch ein Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein kann.
Im Körper wird Creatin zu Creatinphosphat umgewandelt, dieses wiederum wird bei einer Muskelkontraktion in ATP (Adenosintriphosphat) umgewandelt. Dieses ATP wird für intensive Muskelarbeit benötigt, also auch beim Training. ATP wirkt also sozusagen wie Benzin bei einem Auto. Da die Muskeln nicht viel ATP speichern können, gehen die ATP Reserven besonders bei harten Trainingseinheiten schnell zugrunde. Dadurch kommt es häufiger zu Muskelversagen und Sie können Ihr Training vielleicht nicht so intensiv gestalten, wie Sie vielleicht möchten.
